Mediation

Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes, außergerichtliches Verfahren zur Lösung eines zwischen den Beteiligten bestehenden Konflikts. Hierbei erarbeiten die Beteiligten eigenverantwortlich unter allseits neutraler Vermittlung des Mediators eine Lösung zur dauerhaften Befriedung ihrer Auseinandersetzung.

Am Ende einer Mediation steht im Idealfall ein Konsens, der den Vorstellungen sämtlicher Beteiligten gerecht wird und nicht nur, wie all zu oft nach zermürbenden Streitigkeiten, nur ein unbefriedigender Kompromiss oder eine aufgezwungene Entscheidung.

 

Warum Mediation beim Anwalt?

Wenn ein Rechtsanwalt Vertreter der rechtlichen Interessen seines Mandanten ist und ein Mediator allparteilicher Mittler der Konfliktbeteiligten, warum dann gerade Mediation beim Rechtsanwalt?

Die Kombination macht es: aufgrund seiner Grundprofession als Jurist ist ein als Mediator tätiger Anwalt in besonderem Maße zur Konfliktbearbeitung geeignet, da Konflikte vielfach auch eine rechtliche Komponente haben, die es mit zu bedenken gilt.

Zudem: Mediator kann sich jeder nennen. Rechtsanwälte und Steuerberater sind aber berufsrechtlich verpflichtet, eine qualifizierende Zusatzausbildung zu durchlaufen, bevor sie diese weitere Berufsbezeichnung führen dürfen. Beteiligte, die einen Rechtsanwalt und Mediator mit der Vermittlung in ihrem Konflikt beauftragem, können also sicher sein, einen allseits kompetenten Ansprechpartner für ihr Anliegen gefunden zu haben.

Dr. Sebastian Zeller ist seit über zwanzig Jahren als Rechtsanwalt vornehmlich im Bereich des Familienrechts aber auch des Erbrechts tätig.

 

Wo kann Mediation eingesetzt werden?

Mediation kann überall da eingesetzt werden, wo Konflikte entstanden sind, die die Beteiligten möglichst schonend, gesichtswahrend und effizient beilegen möchten, um in Zukunft wieder zu einem geordneten Miteinander zu gelangen.

Klassische Anwendungsbereiche sind dabei:

  • innerfamiliäre Konflikte zwischen Ehegatten, Geschwistern oder Eltern und ihren Kindern
  • Konflikte im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung
  • Konflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aber auch innerhalb einer oder mehrerer Abteilungen eines Betriebs
  • Konflikte innerhalb von Gremien, Vereinen oder im schulischen Umfeld